Globales Lernen in der Schule- Qualifizierungsreihe für Lehrende
Immer mehr wird die Verknüpfung unseres Handelns mit den Auswirkungen im Globalen Süden oder an anderer Stelle der Erde sichtbar.
Es wird Zeit, sich dessen bewusst zu werden und sein Handeln zu überdenken. Aus diesem Grund ist die Clément-Stiftung Kooperationspartner der Fortbildung „Globales Lernen in der Schule“.
Die vollständige Beschreibung INKLUSIVE TERMINE FÜR 2021 finden Sie hier im Flyer.
Hier geht es zur Website mit den Buchungsmöglichkeiten und aktuellen Informationen.
[Auszug:]
Qualifizierungsreihe fürMultiplikator:innen und Lehrkräfte 2021
Durch die Covid-19 Pandemie haben sich ökonomische, sozial-ökologische und demokratische Herausforderungen wie die zunehmende globale Ungleichheit, die Klimakrise und das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen verschärft. Globales Lernen als Bildungsansatz setzt sich mit diesen Herausforderungen auseinander.
Neben der Wissensvermittlung zu den Wechselwirkungen von lokalem und globalem Kontext, will Globales Lernen (Selbst-)Reflexionsprozesse anstoßen und die Erweiterung von individuellen und kollektiven Handlungskompetenzen im Sinne einer geteilten globalen Verantwortung fördern.
Mit den Methoden des Globalen Lernens werden fächerübergreifend Kernkompetenzen wie Perspektivwechsel oder eigenes Urteils- und Entscheidungsvermögen erlernt, die zur Mitgestaltung einer nachhaltigeren globalen Entwicklung erforderlich sind.
Die Qualifizierungsreihe gliedert sich in fünf Module, die einzeln belegt werden können. Bei Teilnahme an allen Modulen kann sie mit einem Zertifikat abgeschlossen werden. Bei Buchung aller Module ist ein Modul kostenlos.
Unsere Schwerpunkte: BerufBildungIntegrationUmweltFriedenStipendienKunstMusikMINT
Die Projekte der Umweltbildung ermöglichen Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Erfahrungen in der Natur, dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten, meist Konsumverhalten und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Natur sowohl vor Ort als auch in anderen Teilen der Welt zu erkennen und das persönliche Verhalten in Teilbereichen zu verändern.
Durch Projekte in der Schulwerkstatt, durch Firmenbesuche und Berufsvorstellungen wird den Jugendlichen die Arbeitswelt nähergebracht. Es wird Raum geschaffen, die eigenen Fähigkeiten jenseits des Schulalltags mit engagierter Unterstützung von ehrenamtlichen Senioren aus dem Ingenieurwesen kennenzulernen. In Ferien-Lerncamps werden Haupt- und Realschüler gezielt auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.
Programmieren, Experimentieren, Forschen, mit diesen Projekten werden interessierte Kinder motiviert die Wirksamkeit oder Funktionsweise von ihnen vertrauten Dingen, wie z.B. von Zahncreme oder Batterien zu untersuchen, die Zusammenhänge kennenzulernen und dadurch für eine sich rasch verändernde Berufs- und Arbeitswelt, in der wir alle immer Neues lernen, gerüstet zu sein.
Sehen Sie selbst, welche verschiedenen Projekte wir für dieses Jahr geplant haben!
Malen, Musizieren, Theater spielen, in Rollen schlüpfen, dem Alltag entfliehen, sich Lebenswelten schaffen, bei sich sein, im Team eines Orchesters einen Platz einnehmen, auf den eigenen Einsatz warten, den anderen im Rampenlicht stehen lassen, mal unkonventionelle noch nicht gedachte Dinge ausprobieren, all das und noch viel mehr sind Gründe, kulturelles Engagement zu fördern.
Kennen Sie kulturelle Erlebnisreisen, die nur im Kopf stattfinden?
Gleiche Bildungschancen sind in einer offenen Gesellschaft und in einer Zeit, in der große Veränderungen in vielen Lebensbereichen vor uns stehen, unabdingbar. Junge Menschen sollten die Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten und Talente für ihren eigenen Lebensweg aber auch zum Nutzen der Gesellschaft und ohne Einschränkung durch die finanziellen und soziokulturellen Gegebenheiten ihrer Familie entwickeln können.
Helfen Sie uns, damit junge Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln können!
Teilhabe und Mitwirken in einer Gesellschaft funktioniert nur, wenn man sich gegenseitig kennenlernt, versteht und aufeinander zugeht.
Kulturelle Vielfalt auf Augenhöhe und die Akzeptanz gemeinsamer Werte sind die Voraussetzung für ein friedliches Miteinander.