> Es geht nur miteinander
Unsere Welt verändert sich in einem rasanten Tempo. Ob es die durch die Klimaerwärmung sich komplett verändernden Witterungszustände, ob es durch die dramatisch zurückgehende Artenvielfalt, durch den unglaublichen Raubbau an Ressourcen, die auseinander driftenden gesellschaftlichen Schichten und deren Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, ob es sich um die zunehmende Migration und den daraus sich verändernden Voraussetzungen für eine offene Gesellschaft und letztendlich um die Grundwerte, Garanten gesellschaftlichen Friedens, unserer Demokratie handelt, es sind zahlreiche Veränderungen, die uns Bürger in diesem 21. Jahrhundert herausfordern werden.
Die meisten Probleme lassen sich gar nicht mehr in einem Nationalstaat lösen, wir sind global aufgestellt und vernetzt, kommunizieren auch unter Zuhilfenahme der neuen Medien weltweit, tauschen uns aus und können gemeinsam die Problemlagen reflektieren.
Um sich zu orientieren, benötigen wir trotz aller medialen und globalen Welt ein soziales Miteinander, bei dem wir uns begegnen und von Angesicht zu Angesicht den Willen eines sozialen und ökologischen Miteinanders in uns und in unserem Gegenüber entwickeln.
Die Clément-Stiftung möchte Menschen dazu befähigen, aktiv an der Lösung von Problemen und Prozessen, deren Auswirkungen uns alle betreffen werden, mitarbeiten zu können. Das wird nur durch Bildung und Teilhabechancen möglich sein. Wir sind fest davon überzeugt, dass nur durch das Geben und Nehmen ein MITEINANDER entsteht, das Voraussetzung für ein soziales und ökologisches Gleichgewicht in einer Gesellschaft ist.
30.11.2020, Andrea Clément
Wir möchten Sie gerne auf folgendes Projekt hinweisen:
Hilfe zur Selbsthilfe wird Flüchtlingen in einer Schneiderei in Thessaloniki im Naomi Projekt ermöglicht.
Kurz und viel zu einfach ausgedrückt: Es werden dringend benötigte Hosen für obdachlose Flüchtlinge genäht.
Sie finden umfangreiche Informationen zu dieser wichtigen Aufgabe auf dieser Website, die die 3 beteiligten Vereine, bzw. die Aufgabe näher beschreibt:
https://medical-volunteers.org/de/4000winterhosen/
Die Clément-Stiftung unterstützt das Projekt, machen Sie mit?
Die Spenden Seite des Projektes finden Sie direkt hier: https://naomi-thessaloniki.net/spenden/
Hier finden Sie weitere Informationen und Filmbeiträge:
Hofheimer lesen Hofheimern Weihnachtsgeschichten vor
Unsere Aktion lief von Dezember 2020 bis Januar 2021.
In Kürze finden Sie hier ein kleines Fazit. Wir danken allen Leserinnen und Lesern und freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen.
Neuigkeiten
UNSERE PROJEKTE - UNSERE SCHWERPUNKTE
UNSERE PROJEKTE – UNSERE SCHWERPUNKTE
Aktuelles aus den Stiftungsprojekten
Bericht zum vergangenen KlimaSommerCamp (vom 10. – 14.08.2020) für Jugendliche
Der Klimawandel findet statt, auch wenn unser ganzes Denken im Moment von der Corona-Pandemie in Beschlag genommen ist. Das Erste KlimaZukunftsSommerCamp fand letzten Sommer 2020 in Hofheim statt. Weitere Klimaprojekte mit engagierten Menschen werden folgen.
Partner: BLUE AWARENESS – Die Helden der Meere
Die Clément-Stiftung unterstützt die bewegenden Blue-Awareness Vorträge von Christian Weigand, die Menschen vom Wissen ins Handeln bringen. Zahlen, Daten und Fakten über vermüllte Gewässer sind uns allen bekannt, aber durch mitreißende Geschichten werden die Menschen dazu bewegt, selbst initiativ und aktiv zu werden, das ist genau, was die Clément-Stiftung anstrebt.
Wettbewerbsprojekt – Der Klimawandel vor unserer Haustür
Die Clément Stiftung fördert dieses internationale Wettbewerbsprojekt „Der Klimawandel vor unserer Haustür“. Die jungen Menschen stellen Zustände von bereits zerstörten Landschaften weltweit aber auch ihre persönlichen Engagements dagegen sowohl bildlich, filmisch als auch textlich vor. Die Beiträge werden im Internet hochgeladen und am Schluss gibt es Preise für die herausragendsten Beiträge, die von einer Jury ausgewählt werden.
Instrumentales Musikangebot für Grundschüler trotz Corona
Die kreative Musik- und Vokalpädagogin, Frau Ying Kong, hat in den letzten Monaten ein neues Projekt „Wahrnehmungsföderung durch Rhythmik“ für interessierte Schüler der Grundschule Schelmengraben entwickelt. So können die Kinder nach langer Zeit ohne Musikangebot wieder Spaß und Freude bei gemeinsam erzeugten rhythmischen Klängen erleben.
BERICHT: Walderlebniswoche in den Herbstferien Oktober 2020
Herbstfreizeit für Kinder: Raus in die Natur, draußen sein, Wind, Wetter und den Wald genießen und unter Einhaltung der gegebenen Hygiene-Vorschriften, Kontakte zu anderen aufbauen und pflegen“, das war das Angebot der Herbstfreizeit in der 2.Ferienwoche am Naturfreundehaus Hofheim.
Webinar Hofheimer-Lernferiencamp „Hausarbeiten und Präsentationsprüfungen 2020″
Hofheimer-Lernferiencamp: In der ersten Herbstferienwoche 2020 fand für die Schüler der Abschlussklassen der Gesamtschule am Rosenberg ein Webinar statt. Vorbereitet wurde der erste Prüfungsteil, die Präsentation. Die Schüler+Innen waren ganz begeistert und fühlen sich jetzt sehr gut vorbereitet.
Walderlebniswoche in den Herbstferien im Oktober 2020
12. bis 16. Oktober 2020, die WALD ERLEBNISWOCHE in Hofheim. Die Familie Nord und die Clément-Stiftung bieten 1 spannende Woche im Hofheimer Wald. Nutzt die Anmeldung, es sind noch Plätze frei!
Rückschau zur Aktion: Ferien in der Natur – für Kinder (Juli 2020)
Im Corona Sommer 2020 in der Natur unterwegs. Zwei Wochen hat die Taunus Outdoor School mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren Zeit in der Natur, im Wald, auf Waldwiesen, am Waldteich und auf einer Streuobstwiese verbracht.
Ferien in der Natur – für Kinder, vom 27. bis 31.07.2020 in Hofheim
Kinder (6-12 J.) verbringen Ferien Tage in der Natur, spielen, essen, genießen und erleben Wald & Streuobstwiese mit erfahrenen Referenten der Taunus-Outdoor School.
mit|ein|an|der














Finanziert werden die Projekte der Clément-Stiftung überwiegend aus Erträgen, welche sie aus ihrer Beteilung als Miteigentümerin an der CSR Beratungsgesellschaft mbH vereinnahmt.
Wenn auch Sie die Stiftung unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
BerufBildungIntegrationUmweltFriedenStipendienKunstMusikMINT
Die Projekte der Umweltbildung ermöglichen Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Erfahrungen in der Natur, dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten, meist Konsumverhalten und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Natur sowohl vor Ort als auch in anderen Teilen der Welt zu erkennen und das persönliche Verhalten in Teilbereichen zu verändern.
Durch Projekte in der Schulwerkstatt, durch Firmenbesuche und Berufsvorstellungen wird den Jugendlichen die Arbeitswelt nähergebracht. Es wird Raum geschaffen, die eigenen Fähigkeiten jenseits des Schulalltags mit engagierter Unterstützung von ehrenamtlichen Senioren aus dem Ingenieurwesen kennenzulernen. In Ferien-Lerncamps werden Haupt- und Realschüler gezielt auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.
Programmieren, Experimentieren, Forschen, mit diesen Projekten werden interessierte Kinder motiviert die Wirksamkeit oder Funktionsweise von ihnen vertrauten Dingen, wie z.B. von Zahncreme oder Batterien zu untersuchen, die Zusammenhänge kennenzulernen und dadurch für eine sich rasch verändernde Berufs- und Arbeitswelt, in der wir alle immer Neues lernen, gerüstet zu sein.
Sehen Sie selbst, welche verschiedenen Projekte wir für dieses Jahr geplant haben!
Malen, Musizieren, Theater spielen, in Rollen schlüpfen, dem Alltag entfliehen, sich Lebenswelten schaffen, bei sich sein, im Team eines Orchesters einen Platz einnehmen, auf den eigenen Einsatz warten, den anderen im Rampenlicht stehen lassen, mal unkonventionelle noch nicht gedachte Dinge ausprobieren, all das und noch viel mehr sind Gründe, kulturelles Engagement zu fördern.
Kennen Sie kulturelle Erlebnisreisen, die nur im Kopf stattfinden?
Gleiche Bildungschancen sind in einer offenen Gesellschaft und in einer Zeit, in der große Veränderungen in vielen Lebensbereichen vor uns stehen, unabdingbar. Junge Menschen sollten die Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten und Talente für ihren eigenen Lebensweg aber auch zum Nutzen der Gesellschaft und ohne Einschränkung durch die finanziellen und soziokulturellen Gegebenheiten ihrer Familie entwickeln können.
Helfen Sie uns, damit junge Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln können!
Teilhabe und Mitwirken in einer Gesellschaft funktioniert nur, wenn man sich gegenseitig kennenlernt, versteht und aufeinander zugeht.
Kulturelle Vielfalt auf Augenhöhe und die Akzeptanz gemeinsamer Werte sind die Voraussetzung für ein friedliches Miteinander.
Unsere Projekte und Veranstaltungen lassen sich auch durch Stichworte, Begriffe oder Schlagwörter finden.
Hier finden Sie einige Anregungen: