Clément-Stiftung
Umwelt
Die Projekte der Umweltbildung ermöglichen Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Erfahrungen in der Natur, dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten, meist Konsumverhalten und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Natur sowohl vor Ort als auch in anderen Teilen der Welt zu erkennen und das persönliche Verhalten in Teilbereichen zu verändern.




mit|ein|an|der

















Finanziert werden die Projekte der Clément-Stiftung überwiegend aus Erträgen, welche sie aus ihrer Beteilung als Miteigentümerin an der CSR Beratungsgesellschaft mbH vereinnahmt.
Wenn auch Sie die Stiftung unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Projekte zur Umweltarbeit
Ferienspiele Hofheim mit dem Projekt Wald und Kunst von 08.-12.08.2022
Die Clement Stiftung möchte Kindern die Natur so nahebringen, dass sie diese mit allen Sinnen erfassen, dass sie darin spielen, leben, streiten, sich vertragen, kurzum diese nicht als fremden Raum, in dem man biologisches Wissen ansammelt und sich körperlich ertüchtigt, erfahren. In 2022 zogen in der 3. Schulferienwoche eine Gruppe von ca. 20 Kindern mit Madelaine Heck, Kunstpädagogin Mitarbeiterin im Museum Sinclair-Haus Bad Homburg und Verena Schneider, Kunstpädagogin, Mitarbeiterin des Waldkunstpfads in Darmstadt, in den Wald nahe dem Sportpark Heide in Hofheim. Das Projekt gehört zu den Ferienangeboten in der Vereinswoche organisiert von der Stadt Hofheim am Taunus.
Erneuerbares Energien Camp vom 04.-08.07.2022 an der Johann-Hinrich-Wichern-Schule
An jedem Tag in diesem Programm hatte eine Klasse der Johann-Hinrich-Wichern-Schule (JHWS) die Möglichkeit verschiedene Projektstationen zum Thema „Erfahrbarkeit von Erneuerbaren Energieformen“ zu erleben.
Wettbewerbe für Jugendliche zum Klima- und Meeresschutz
elements Bildung und Kultur in der einen Welt e.V. gelingt es immer wieder durch Ausschreiben von Wettbewerben über die verschiedenen sozialen Medien internationale Wettbewerbe auszuschreiben und die Ergebnisse schlussendlich zu bepreisen. Kinder und Jugendliche sollen sich eingeständig mit Themen des Klimawandels und seiner Folgen beschäftigen und ihre Erkenntnisse mittels Texte, Fotos, Lieder, Schauspiel, Kollagen wiedergeben. Bei den Themen wie „Klimawandel. WAS, WO, WIE? Doch nicht hier, bei mir?“ und „SOS – Küsten und Meere im Klimawandel.“ Lag der Fokus auf den Folgen des Klimawandels für die Meere, wie z.B. der Meeresspiegelanstieg, Erwärmung und Versauerung des Wassers, Eisschmelze, Überschwemmungen, Artensterben etc.
Bericht Climate Action Academy Wasser von 2811 28.4. – 02.06.2022
Bericht Climate Action Academy Water, 28.4. - 02.06.2022: "Letztendlich geht es darum, alles zu tun, um unseren Planeten zu erhalten, und dabei spielen junge Menschen eine wichtige Rolle. Es liegt an uns allen, den nächsten Generationen zu helfen, ihr Potenzial zu nutzen, und wir sehen, dass die Climate Action Academy das Potenzial hat, dies zu tun", schloss Bram Drijvers mit einer gewissen Zuversicht.
Küsten und Meere im Klimawandel, Wettbewerbsprojekt bis zum 14.11.2021
Küstenstreifen, Inseln und unter dem Meeresspiegel gelegene Landstriche werden die ersten sein, die die Folgen des Klimawandels, der Erderwärmung, zu spüren bekommen. Junge Menschen reichen ihre Beiträge ein, wie sie in Ihrem Umfeld diese tragischen Ereignisse beobachten…
Ergebnisse des Wettbewerbsprojektes „Klimawandel vor unserer Haustür“
Ergebnisse des Wettbewerbsprojektes „Klimawandel vor unserer Haustür“. Hier können Sie die bewegenden Beschreibungen der Naturzerstörung in aller Welt lesen, die eine Auszeichnung erhalten haben. Die Clément Stiftung hat diesen internationalen Wettbewerb unterstützt, damit das Bewusstsein international weiter geschärft wird und die prämierten jungen Menschen in ihren Engagements weiterhin unterstützt werden!
BerufBildungIntegrationUmweltFriedenStipendienKunstMusikMINT
Die Projekte der Umweltbildung ermöglichen Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Erfahrungen in der Natur, dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten, meist Konsumverhalten und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Natur sowohl vor Ort als auch in anderen Teilen der Welt zu erkennen und das persönliche Verhalten in Teilbereichen zu verändern.
Durch Projekte in der Schulwerkstatt, durch Firmenbesuche und Berufsvorstellungen wird den Jugendlichen die Arbeitswelt nähergebracht. Es wird Raum geschaffen, die eigenen Fähigkeiten jenseits des Schulalltags mit engagierter Unterstützung von ehrenamtlichen Senioren aus dem Ingenieurwesen kennenzulernen. In Ferien-Lerncamps werden Haupt- und Realschüler gezielt auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.
Programmieren, Experimentieren, Forschen, mit diesen Projekten werden interessierte Kinder motiviert die Wirksamkeit oder Funktionsweise von ihnen vertrauten Dingen, wie z.B. von Zahncreme oder Batterien zu untersuchen, die Zusammenhänge kennenzulernen und dadurch für eine sich rasch verändernde Berufs- und Arbeitswelt, in der wir alle immer Neues lernen, gerüstet zu sein.
Sehen Sie selbst, welche verschiedenen Projekte wir für dieses Jahr geplant haben!
Malen, Musizieren, Theater spielen, in Rollen schlüpfen, dem Alltag entfliehen, sich Lebenswelten schaffen, bei sich sein, im Team eines Orchesters einen Platz einnehmen, auf den eigenen Einsatz warten, den anderen im Rampenlicht stehen lassen, mal unkonventionelle noch nicht gedachte Dinge ausprobieren, all das und noch viel mehr sind Gründe, kulturelles Engagement zu fördern.
Kennen Sie kulturelle Erlebnisreisen, die nur im Kopf stattfinden?
Gleiche Bildungschancen sind in einer offenen Gesellschaft und in einer Zeit, in der große Veränderungen in vielen Lebensbereichen vor uns stehen, unabdingbar. Junge Menschen sollten die Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten und Talente für ihren eigenen Lebensweg aber auch zum Nutzen der Gesellschaft und ohne Einschränkung durch die finanziellen und soziokulturellen Gegebenheiten ihrer Familie entwickeln können.
Helfen Sie uns, damit junge Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln können!
Teilhabe und Mitwirken in einer Gesellschaft funktioniert nur, wenn man sich gegenseitig kennenlernt, versteht und aufeinander zugeht.
Kulturelle Vielfalt auf Augenhöhe und die Akzeptanz gemeinsamer Werte sind die Voraussetzung für ein friedliches Miteinander.
Unsere Projekte und Veranstaltungen lassen sich auch durch Stichworte, Begriffe oder Schlagwörter finden.
Hier finden Sie einige Anregungen: