Clément-Stiftung
Schule
Durch Projekte in der Schulwerkstatt, durch Firmenbesuche und Berufsvorstellungen wird den Jugendlichen die Arbeitswelt nähergebracht. Es wird Raum geschaffen, die eigenen Fähigkeiten jenseits des Schulalltags mit engagierter Unterstützung von ehrenamtlichen Senioren aus dem Ingenieurwesen kennenzulernen. In Ferien-Lerncamps werden Haupt- und Realschüler gezielt auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.
Schauen Sie herein in unsere Angebote in der Schule!
mit|ein|an|der
Finanziert werden die Projekte der Clément-Stiftung überwiegend aus Erträgen, welche sie aus ihrer Beteilung als Miteigentümerin an der CSR Beratungsgesellschaft mbH vereinnahmt.
Wenn auch Sie die Stiftung unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Projekte „Schule“
Gewaltpräventionsprojekt Johann-Hinrich-Wichern-Schule – Hofheim 07. – 08.10.2024
Mit Spannung erwarteten die Klassen den weit gereisten Gast aus Norddeutschland. Am 07.10. und 08.10.2024 kam Herr Mollenhauer zu Besuch in die Johann-Hinrich-Wichern-Schule in Hofheim und fesselte mit seinem Gewaltpräventionsprogramm sowie seinem Programm für Zivilcourage nicht nur unsere Schülerinnen und Schüler, sondern auch alle Erwachsenen.
Wald-Kunst-Camp im Rahmen der Sommer Ferienspiele 2024
In der 3. Sommerferienwoche fand wieder ein Wald-Kunst-Camp im Rahmen der Ferienspiele der Stadt Hofheim statt. Unterstützt und durchgeführt von Referenten und Kunstpädagogen, die durch das Museum Sinclair Haus in Bad Homburg empfohlen wurden.
Vielfalt leben in Einheit – Sommercamp 2024
Vom 12.-16.8.2024 fanden wieder zwei Hofheimer Feriencamps „Vielfalt leben in Einheit“ statt. In der fünften Woche der Sommerferien wurden rund 60 Kinder an zwei Schulen von 32 Jugendlichen und jungen Erwachsenen betreut.
LernCamp zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen an der Rosenberg Gesamtschule – Osterferien 2024
In den Osterferien 2024 erhalten Schüler und Schülerinnen an der Gesamtschule am Rosenberg im Lerncamp die Möglichkeit sich auf ihre Abschlussprüfung vorzubereiten
Update Berufsfindungswerkstatt 2023
Berufsfindung ist einer der wichtigsten Bausteine der Schulzeit. Deshalb findet jeden Donnerstag an der Johann-Hinrich-Wichern-Schule, einer Förderschule mit Schwerpunkt „lernen“ eine Berufsfindungswerkstatt statt. Die ehrenamtlichen Senioren arbeiten mit den Schülern*innen in einer 1 zu 1 Betreuung und erklären ihnen die Arbeitsschritte und begleiten sie dabei. Dadurch lernen die Schüler*Innen sehr intensiv, denn die Erwachsenen können sich sehr gut auf den Einzelnen einstellen. Im Laufe der Zeit konnte die Konzentration und das bei einer Sache bleiben gesteigert bleiben. Die Schüler*innen sind stolz über das, was sie geschafft haben. Erfolgserlebnisse erhöhen ihr Selbstwertgefühl und sie haben mittlerweile Spaß am handwerklichen Arbeiten.
2023 – Rückblick Hofheimer Sommer-Feriencamp für Kinder
In der letzten Ferienwoche der Sommerferien 2023 fand an zwei Grundschulen in Hofheim ein Sommerferiencamp mit fast 60 Kindern und 25 Betreuern statt. Es ging darum, die Kinder wieder ein wenig fit für den Schulanfang zu machen, aber auch um Spiel und Spaß und um das Lernen eines friedlichen Miteinanders verschiedener Kulturen und Menschen.
Unsere Schwerpunkte: BerufBildungIntegrationUmweltFriedenStipendienKunstMusikMINT
Die Projekte der Umweltbildung ermöglichen Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Erfahrungen in der Natur, dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten, meist Konsumverhalten und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Natur sowohl vor Ort als auch in anderen Teilen der Welt zu erkennen und das persönliche Verhalten in Teilbereichen zu verändern.
Durch Projekte in der Schulwerkstatt, durch Firmenbesuche und Berufsvorstellungen wird den Jugendlichen die Arbeitswelt nähergebracht. Es wird Raum geschaffen, die eigenen Fähigkeiten jenseits des Schulalltags mit engagierter Unterstützung von ehrenamtlichen Senioren aus dem Ingenieurwesen kennenzulernen. In Ferien-Lerncamps werden Haupt- und Realschüler gezielt auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.
Programmieren, Experimentieren, Forschen, mit diesen Projekten werden interessierte Kinder motiviert die Wirksamkeit oder Funktionsweise von ihnen vertrauten Dingen, wie z.B. von Zahncreme oder Batterien zu untersuchen, die Zusammenhänge kennenzulernen und dadurch für eine sich rasch verändernde Berufs- und Arbeitswelt, in der wir alle immer Neues lernen, gerüstet zu sein.
Sehen Sie selbst, welche verschiedenen Projekte wir für dieses Jahr geplant haben!
Malen, Musizieren, Theater spielen, in Rollen schlüpfen, dem Alltag entfliehen, sich Lebenswelten schaffen, bei sich sein, im Team eines Orchesters einen Platz einnehmen, auf den eigenen Einsatz warten, den anderen im Rampenlicht stehen lassen, mal unkonventionelle noch nicht gedachte Dinge ausprobieren, all das und noch viel mehr sind Gründe, kulturelles Engagement zu fördern.
Kennen Sie kulturelle Erlebnisreisen, die nur im Kopf stattfinden?
Gleiche Bildungschancen sind in einer offenen Gesellschaft und in einer Zeit, in der große Veränderungen in vielen Lebensbereichen vor uns stehen, unabdingbar. Junge Menschen sollten die Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten und Talente für ihren eigenen Lebensweg aber auch zum Nutzen der Gesellschaft und ohne Einschränkung durch die finanziellen und soziokulturellen Gegebenheiten ihrer Familie entwickeln können.
Helfen Sie uns, damit junge Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln können!
Teilhabe und Mitwirken in einer Gesellschaft funktioniert nur, wenn man sich gegenseitig kennenlernt, versteht und aufeinander zugeht.
Kulturelle Vielfalt auf Augenhöhe und die Akzeptanz gemeinsamer Werte sind die Voraussetzung für ein friedliches Miteinander.