> Es geht nur miteinander
Unsere Welt verändert sich in einem rasanten Tempo. Ob es die durch die Klimaerwärmung sich komplett verändernden Witterungszustände, ob es durch die dramatisch zurückgehende Artenvielfalt, durch den unglaublichen Raubbau an Ressourcen, die auseinander driftenden gesellschaftlichen Schichten und deren Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, ob es sich um die zunehmende Migration und den daraus sich verändernden Voraussetzungen für eine offene Gesellschaft und letztendlich um die Grundwerte, Garanten gesellschaftlichen Friedens, unserer Demokratie handelt, es sind zahlreiche Veränderungen, die uns Bürger in diesem 21. Jahrhundert herausfordern werden.
Die meisten Probleme lassen sich gar nicht mehr in einem Nationalstaat lösen, wir sind global aufgestellt und vernetzt, kommunizieren auch unter Zuhilfenahme der neuen Medien weltweit, tauschen uns aus und können gemeinsam die Problemlagen reflektieren.
Um sich zu orientieren, benötigen wir trotz aller medialen und globalen Welt ein soziales Miteinander, bei dem wir uns begegnen und von Angesicht zu Angesicht den Willen eines sozialen und ökologischen Miteinanders in uns und in unserem Gegenüber entwickeln.
Die Clément-Stiftung möchte Menschen dazu befähigen, aktiv an der Lösung von Problemen und Prozessen, deren Auswirkungen uns alle betreffen werden, mitarbeiten zu können. Das wird nur durch Bildung und Teilhabechancen möglich sein. Wir sind fest davon überzeugt, dass nur durch das Geben und Nehmen ein MITEINANDER entsteht, das Voraussetzung für ein soziales und ökologisches Gleichgewicht in einer Gesellschaft ist.
30.11.2020, Andrea Clément
Hofheimer lesen Hofheimern Weihnachtsgeschichten vor
Jeden Tag im Dezember wird eine neue Geschichte eingestellt, so dass sich einsame Menschen jeden Alters und natürlich jeder Hofheimer auf etwas Beschauliches zuhause freuen können. Bitte klicken Sie auf die unteren Beiträge. Sollten für einen Tag mehrere Videoclips vorhanden sein, so befinden sie sich im Beitrag untereinander. Sie können die Beiträge auch mehrmals hören, auch die der vergangenen Tage.
06. Dezember 2020 – Anne Sagolla: „SCROOGE“ (Ein Weihnachtslied) von Charles Dickens, Teil 2
Anne Sagolla: "SCROOGE" (Ein Weihnachtslied) von Charles Dickens, Teil 1
05. Dezember 2020 – Martin Uhrig – Ein Weihnachtsmann erzählt
05. Dezember 2020 - Martin Uhrig - Ein Weihnachtsmann erzählt
04. Dezember 2020 – Rita Reiter-Mollenhauer
Rita Reiter-Mollenhauer: Der Weihnachtsbote
03. Dezember 2020 – Anne Sagolla: „SCROOGE“ (Ein Weihnachtslied) von Charles Dickens, Teil 1
03. Dezember 2020 - Anne Sagolla: SCROOGE von Charles Dickens, Teil 1
02. Dezember 2020 – Peter Kolar – Dem Jager sein Christkindl
02. Dezember 2020 - Peter Kolar - Dem Jager sein Christkindl
01. Dezember 2020 – Weihnachtsgeschichte Christian Vogt
01. Dezember 2020 - Den Auftakt unserer Reihe macht Hofheims Bürgermeister Christian Vogt
Neuigkeiten
Leider müssen wegen Corona die Science Camps verschoben werden. Sobald die Durchführung der Science Camps möglich ist, wird das in der Presse und im Internet veröffentlicht.
UNSERE PROJEKTE - UNSERE SCHWERPUNKTE
UNSERE PROJEKTE – UNSERE SCHWERPUNKTE
Aktuelles aus den Stiftungsprojekten
Waldjugend Kelkheim – Eine neue Hütte in 2020 für die wald- und umweltpädagogische Arbeit
Die Clément-Stiftung unterstützt mit einer größeren Spende den Bau der neuen Hütte für die Deutsche Waldjugend Kelkheim e.V., die heute mit über 100 Mitgliedern, eine der größten Ortsgruppen der Waldjugend in Deutschland, eine herausragende praktische Naturschutz- und Umweltbildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen leistet.
Märchen-Kunst-Projekt 2019/2020 mit der Künstlerin Heidi Werkmann
Spannende Geschichten von geheimnisvollen Burgen und fantastischen Wesen standen im Mittelpunkt des Märchen-Kunst-Projektes mit Heidi Werkmann. Von August 2019 bis Januar 2020 trafen sich 11 Mädchen um gemeinsam Geschichten zu hören und Bilder dazu zu malen.
Jahresauftakt von START
Jahresauftakt START: Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz umgeben von den neuen START Stipendiaten 2019.
Impressionen Berufsfindung Herbst 2019
Im ersten Schulhalbjahr des Schuljahrs 2019/2020 haben die Schüler der 7. Hauptschulklassen an der Gesamtschule am Rosenberg verschiedene Gegenstände mit den ehrenamtlich arbeitenden Senioren gebaut.
„DEINE CHANCE – INTEGRATION DURCH BILDUNG“ – in Bad Soden
Die Clément-Stiftung unterstützt das Integrationsprojekt „DEINE CHANCE – INTEGRATION DURCH BILDUNG“ in Bad Soden Das Projekt „Deine Chance – Integration durch Bildung” der Evangelischen Familienbildung Main-Taunus vermittelt seit 2015 Geflüchteten die deutsche Sprache und [...]
Science Camps Hofheim für Kinder von 8-12 Jahren
Leider müssen wegen Corona die Science Camps verschoben werden. Sobald die Durchführung der Science Camps möglich ist, wird das in der Presse und im Internet veröffentlicht. Science Camps Hofheim Lösungen für [...]
Die Clément-Stiftung übernimmt zwei Deutschland-Stipendien
Die Clément-Stiftung hat zum Semester 2019/2020 zwei Deutschland Stipendien an der Hochschule Düsseldorf, University of Applied Science, für ein Jahr übernommen: Ein junger Student aus dem Fachbereich Elektro- und Informationstechnik – BA Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik und eine junge Frau, die Fachbereich Design BA Kommunikationsdesign studiert.
„Musik für alle“ Musikprojekt der Jugendmusikschule an der Grundschule Schelmengraben in Wiesbaden 2019/2020
„Musik für alle“ Musikprojekt der Jugendmusikschule an der Grundschule Schelmengraben in Wiesbaden In der Grundschule Schelmengraben lernen mehr als die Hälfte aller Kinder mit Migrationshintergrund und kommen aus finanziell beengten sozialen Verhältnissen, in denen [...]
Was ist eigentlich richtig und was falsch und warum? – Projekt an der Charles Hallgarten Schule 2019/2020
Was ist eigentlich richtig und falsch und warum eigentlich? Ein Clément Projekt vom 23. Oktober 2019 bis 23. Januar 2020.
mit|ein|an|der
Finanziert werden die Projekte der Clément-Stiftung überwiegend aus Erträgen, welche sie aus ihrer Beteilung als Miteigentümerin an der CSR Beratungsgesellschaft mbH vereinnahmt.
Wenn auch Sie die Stiftung unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
BerufBildungIntegrationUmweltFriedenStipendienKunstMusikMINT
Die Projekte der Umweltbildung ermöglichen Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Erfahrungen in der Natur, dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten, meist Konsumverhalten und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Natur sowohl vor Ort als auch in anderen Teilen der Welt zu erkennen und das persönliche Verhalten in Teilbereichen zu verändern.
Durch Projekte in der Schulwerkstatt, durch Firmenbesuche und Berufsvorstellungen wird den Jugendlichen die Arbeitswelt nähergebracht. Es wird Raum geschaffen, die eigenen Fähigkeiten jenseits des Schulalltags mit engagierter Unterstützung von ehrenamtlichen Senioren aus dem Ingenieurwesen kennenzulernen. In Ferien-Lerncamps werden Haupt- und Realschüler gezielt auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.
Programmieren, Experimentieren, Forschen, mit diesen Projekten werden interessierte Kinder motiviert die Wirksamkeit oder Funktionsweise von ihnen vertrauten Dingen, wie z.B. von Zahncreme oder Batterien zu untersuchen, die Zusammenhänge kennenzulernen und dadurch für eine sich rasch verändernde Berufs- und Arbeitswelt, in der wir alle immer Neues lernen, gerüstet zu sein.
Sehen Sie selbst, welche verschiedenen Projekte wir für dieses Jahr geplant haben!
Malen, Musizieren, Theater spielen, in Rollen schlüpfen, dem Alltag entfliehen, sich Lebenswelten schaffen, bei sich sein, im Team eines Orchesters einen Platz einnehmen, auf den eigenen Einsatz warten, den anderen im Rampenlicht stehen lassen, mal unkonventionelle noch nicht gedachte Dinge ausprobieren, all das und noch viel mehr sind Gründe, kulturelles Engagement zu fördern.
Kennen Sie kulturelle Erlebnisreisen, die nur im Kopf stattfinden?
Gleiche Bildungschancen sind in einer offenen Gesellschaft und in einer Zeit, in der große Veränderungen in vielen Lebensbereichen vor uns stehen, unabdingbar. Junge Menschen sollten die Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten und Talente für ihren eigenen Lebensweg aber auch zum Nutzen der Gesellschaft und ohne Einschränkung durch die finanziellen und soziokulturellen Gegebenheiten ihrer Familie entwickeln können.
Helfen Sie uns, damit junge Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln können!
Teilhabe und Mitwirken in einer Gesellschaft funktioniert nur, wenn man sich gegenseitig kennenlernt, versteht und aufeinander zugeht.
Kulturelle Vielfalt auf Augenhöhe und die Akzeptanz gemeinsamer Werte sind die Voraussetzung für ein friedliches Miteinander.
Unsere Projekte und Veranstaltungen lassen sich auch durch Stichworte, Begriffe oder Schlagwörter finden.
Hier finden Sie einige Anregungen: