> Es geht nur miteinander
Unsere Welt verändert sich in einem rasanten Tempo. Ob es die durch die Klimaerwärmung sich komplett verändernden Witterungszustände, ob es durch die dramatisch zurückgehende Artenvielfalt, durch den unglaublichen Raubbau an Ressourcen, die auseinander driftenden gesellschaftlichen Schichten und deren Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen, ob es sich um die zunehmende Migration und den daraus sich verändernden Voraussetzungen für eine offene Gesellschaft und letztendlich um die Grundwerte, Garanten gesellschaftlichen Friedens, unserer Demokratie handelt, es sind zahlreiche Veränderungen, die uns Bürger in diesem 21. Jahrhundert herausfordern werden.
Die meisten Probleme lassen sich gar nicht mehr in einem Nationalstaat lösen, wir sind global aufgestellt und vernetzt, kommunizieren auch unter Zuhilfenahme der neuen Medien weltweit, tauschen uns aus und können gemeinsam die Problemlagen reflektieren.
Um sich zu orientieren, benötigen wir trotz aller medialen und globalen Welt ein soziales Miteinander, bei dem wir uns begegnen und von Angesicht zu Angesicht den Willen eines sozialen und ökologischen Miteinanders in uns und in unserem Gegenüber entwickeln.
Die Clément-Stiftung möchte Menschen dazu befähigen, aktiv an der Lösung von Problemen und Prozessen, deren Auswirkungen uns alle betreffen werden, mitarbeiten zu können. Das wird nur durch Bildung und Teilhabechancen möglich sein. Wir sind fest davon überzeugt, dass nur durch das Geben und Nehmen ein MITEINANDER entsteht, das Voraussetzung für ein soziales und ökologisches Gleichgewicht in einer Gesellschaft ist.
30.11.2020, Andrea Clément
Ukrainischer Spielkreis
Das Mütterzentrum – Familientreff e.V. in Hofheim hat im April 2022 einen Müttertreff für ukrainische Mütter ins Leben gerufen. Es ist eine Art Selbsthilfegruppe von ukrainischen Müttern mit ihren Kindern und wird von einer Ukrainerin geleitet, die beide Sprachen perfekt spricht.
Die Frauen treffen sich jeden Mittwoch, essen mit einander, tauschen sich über ihre persönliche Situation aus und helfen sich mit dem Ausfüllen von Formularen, geben sich Tipps und Unterstützung. Mütter und ihre Kleinkinder erleben unbeschwerte Stunden mit einander, vernetzen sich und geben wichtige Informationen, die sie dort erhalten, an andere Mütter weiter.
Die Clément Stiftung unterstützt dieses wichtige Projekt, da Begegnung Verständnis schafft, Spannungen abbaut und Vertrauen ins Leben aufbaut.
So ein Projekt lebt von Kontinuität, daher sind wir für jede Spende dankbar:
Clément-Stiftung
Taunus Sparkasse
IBAN DE95 5125 0000 0002 2312 71
BIC HELADEF1TSK
Vielen Dank. Andrea Clément 09.02.2023
UNSERE PROJEKTE - UNSERE SCHWERPUNKTE
Berufsfindungswerkstatt Metall Frühjahr 2022
In den letzten Wochen fand das Modul „Metall“ mit den Schülern der Berufsorientierung Stufe 1 statt. Die Jugendlichen hatten Spaß, konnten neue Werkzeuge und Arbeitschritte erlernen und am Schluss eine „Schatzkiste“ mitnehmen.
Berufsfindungswerkstatt Schuljahr 2021
Die Berufsfindungswerkstatt findet ab Herbst 2021 an der Johann-Hinrich-Wichern-Schule für eine 7. und eine 8. Klasse in Hofheim statt. Ziel ist das Erlernen handwerklicher Fähigkeiten und der Umgang mit kleinen Maschinen.
Bank-Beet-Solar-Projekt
Vom 23.-26.08.2021 fand in Kooperation mit dem Haus der Jugend das Bank-Beet-Solar-Projekt im Hof des Wasserschlosses in Hofheim statt. Für die Clément Stiftung ehrenamtlich arbeitende Senioren bauten dieses Projekt mit Jugendlichen.
Bericht zur SommerFerienSchule vom 23.-27.08.2021 – Marxheimer Schule 2021
Familie Marxheim unterstützte in der letzten Woche der Sommerferien 2021 mit Jugendlichen bzw. jungen Erwachsenen Kinder der Marxheimer Schule, die durch das Home-Schooling und die damit verbundenen Schwierigkeiten im Rückstand mit den gewünschten Lerninhalten gekommen waren.
Küsten und Meere im Klimawandel, Wettbewerbsprojekt bis zum 14.11.2021
Küstenstreifen, Inseln und unter dem Meeresspiegel gelegene Landstriche werden die ersten sein, die die Folgen des Klimawandels, der Erderwärmung, zu spüren bekommen. Junge Menschen reichen ihre Beiträge ein, wie sie in Ihrem Umfeld diese tragischen Ereignisse beobachten…
Naturcamp im Wald, Wiese und am Teich
In der dritten Sommerferienwoche erlebten die Kinder des Naturcamps viele verschiedene Abenteuer und konnten sich nach der langen homeschooling Zeit austoben und die Natur genießen.
SommerFerienSchule vom 23.-27.08.2021 – Marxheimer Schule 2021
In der letzten Sommerferienwoche bietet die Familie Marxheim eine kleine Sommerferienschule in Zweier-Tandems für Kinder an, die durch das Homeschooling ins Hintertreffen geraten sind. Durch gemeinsames Lernen und Spielen in den Kleinstgruppen werden die Kinder die Zuwendung, die sie in der Pandemiezeit am meisten vermissen mussten, erleben.
Globales Lernen in der Schule – Qualifizierungsreihe für Lehrende
Immer mehr wird die Verknüpfung unseres Handelns mit den Auswirkungen im Globalen Süden oder an anderer Stelle der Erde sichtbar. Es wird Zeit, sich dessen bewusst zu werden und sein Handeln zu überdenken. Aus diesem Grund ist die Clément-Stiftung Kooperationspartner der Fortbildung „Globales Lernen in der Schule“.
Ergebnisse des Wettbewerbsprojektes „Klimawandel vor unserer Haustür“
Ergebnisse des Wettbewerbsprojektes „Klimawandel vor unserer Haustür“. Hier können Sie die bewegenden Beschreibungen der Naturzerstörung in aller Welt lesen, die eine Auszeichnung erhalten haben. Die Clément Stiftung hat diesen internationalen Wettbewerb unterstützt, damit das Bewusstsein international weiter geschärft wird und die prämierten jungen Menschen in ihren Engagements weiterhin unterstützt werden!
mit|ein|an|der














Finanziert werden die Projekte der Clément-Stiftung überwiegend aus Erträgen, welche sie aus ihrer Beteilung als Miteigentümerin an der CSR Beratungsgesellschaft mbH vereinnahmt.
Wenn auch Sie die Clément-Stiftung finanziell unterstützen möchten, klicken Sie gerne hier.
Wir möchten Sie gerne auf folgendes Projekt hinweisen:
Hilfe zur Selbsthilfe wird Flüchtlingen in einer Schneiderei in Thessaloniki im Naomi Projekt ermöglicht.
Kurz und viel zu einfach ausgedrückt: Es werden dringend benötigte Hosen für obdachlose Flüchtlinge genäht.
Sie finden umfangreiche Informationen zu dieser wichtigen Aufgabe auf dieser Website, die die 3 beteiligten Vereine, bzw. die Aufgabe näher beschreibt:
https://medical-volunteers.org/de/4000winterhosen/
Die Clément-Stiftung unterstützt das Projekt, machen Sie mit?
Die Spenden Seite des Projektes finden Sie direkt hier: https://naomi-thessaloniki.net/spenden/
Hier finden Sie weitere Informationen und Filmbeiträge:
Hinweis Spielkreis
Ab 06.04.2022 soll ein Spielkreis für ukrainische Kinder starten. Zwei Ukrainerinnen werden diesen begleiten und durchführen. Planung und Idee kommen vom Familientreff Hofheim / Mütterzentrum e.V.
Der Spielkreis wird im Pfälzerhof in der Hattersheimer Str. 1 in
65719 Hofheim am Taunus
an jedem Mittwoch in den nächsten Wochen stattfinden.
Die Clément-Stiftung unterstützt dieses wichtige Projekt, bei dem sich ukrainische Mütter austauschen und ihre Kleinkinder fördern und bespielen können. Weitere Spenden werden erbeten.
Ein Beitrag hierzu:
Hilfsaktion des „Familien Treff Hofheim Mütterzentrum e.V.“ für ukrainische Mütter und ihre Kinder – „Mütter helfen Müttern“
(svs) – Ab dem 6. April 2022 ist das bietet das Mütterzentrum immer mittwochs von 10 bis 12 Uhr einen „Spielkreis – Treff“ ausschließlich für ukrainische Mütter mit Kindern von 0 bis 6 Jahren an. Geleitet wird der Treff für geflüchtete Mütter von den Schwestern Olga Neubauer und Yevgeniya Tsaprilova. Olga Neubauer lebt seit 21 Jahren in Deutschland und hat früher selbst die MiniKiga geleitet. Yevgeniya Tsaprilova, ihre Schwester, ist erst seit zwei Wochen in Deutschland und hat 2 Kinder.
Hilfsbereitschaft ist für die Schwestern in der jetzigen Situation eine Selbstverständlichkeit. Für die beiden Spielkreis-Leiterinnen ist es wichtig, dass sich ukrainische Frauen hier vernetzen und die Kinder Möglichkeiten haben, ungezwungen miteinander zu spielen.
Mit der Unterstützung des Treffs finden die Kinder zu geregelten Tagesroutinen zurück. Da beide Schwestern fließend ukrainisch sprechen, gibt es keine Sprachbarrieren.
Somit kann der „Familientreff Hofheim Mütterzentrum e.V.“ traumatisierten Frauen und ihren Kindern eine geschützte Umgebung und Raum zum Austausch anbieten. Als Versorgung wird ein warmes Mittagessen neben Getränken und frischem Obst angeboten.
Dank der Clément-Stiftung ist das Angebot kostenfrei. Der „Spielkreis-Treff“ findet im „Familientreff Hofheim- Mütterzentrum e.V.“ Hattersheimer Straße 1 im Untergeschoß in Hofheim zentral am Busbahnhof statt.
Anmeldung per Telefon:
Olga Neubauer
0173 3446821
Yevgeniya Tsaprilova
0170 5492326
BerufBildungIntegrationUmweltFriedenStipendienKunstMusikMINT
Die Projekte der Umweltbildung ermöglichen Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Erfahrungen in der Natur, dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten, meist Konsumverhalten und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Natur sowohl vor Ort als auch in anderen Teilen der Welt zu erkennen und das persönliche Verhalten in Teilbereichen zu verändern.
Durch Projekte in der Schulwerkstatt, durch Firmenbesuche und Berufsvorstellungen wird den Jugendlichen die Arbeitswelt nähergebracht. Es wird Raum geschaffen, die eigenen Fähigkeiten jenseits des Schulalltags mit engagierter Unterstützung von ehrenamtlichen Senioren aus dem Ingenieurwesen kennenzulernen. In Ferien-Lerncamps werden Haupt- und Realschüler gezielt auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.
Programmieren, Experimentieren, Forschen, mit diesen Projekten werden interessierte Kinder motiviert die Wirksamkeit oder Funktionsweise von ihnen vertrauten Dingen, wie z.B. von Zahncreme oder Batterien zu untersuchen, die Zusammenhänge kennenzulernen und dadurch für eine sich rasch verändernde Berufs- und Arbeitswelt, in der wir alle immer Neues lernen, gerüstet zu sein.
Sehen Sie selbst, welche verschiedenen Projekte wir für dieses Jahr geplant haben!
Malen, Musizieren, Theater spielen, in Rollen schlüpfen, dem Alltag entfliehen, sich Lebenswelten schaffen, bei sich sein, im Team eines Orchesters einen Platz einnehmen, auf den eigenen Einsatz warten, den anderen im Rampenlicht stehen lassen, mal unkonventionelle noch nicht gedachte Dinge ausprobieren, all das und noch viel mehr sind Gründe, kulturelles Engagement zu fördern.
Kennen Sie kulturelle Erlebnisreisen, die nur im Kopf stattfinden?
Gleiche Bildungschancen sind in einer offenen Gesellschaft und in einer Zeit, in der große Veränderungen in vielen Lebensbereichen vor uns stehen, unabdingbar. Junge Menschen sollten die Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten und Talente für ihren eigenen Lebensweg aber auch zum Nutzen der Gesellschaft und ohne Einschränkung durch die finanziellen und soziokulturellen Gegebenheiten ihrer Familie entwickeln können.
Helfen Sie uns, damit junge Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln können!
Teilhabe und Mitwirken in einer Gesellschaft funktioniert nur, wenn man sich gegenseitig kennenlernt, versteht und aufeinander zugeht.
Kulturelle Vielfalt auf Augenhöhe und die Akzeptanz gemeinsamer Werte sind die Voraussetzung für ein friedliches Miteinander.
Unsere Projekte und Veranstaltungen lassen sich auch durch Stichworte, Begriffe oder Schlagwörter finden.
Hier finden Sie einige Anregungen: