Naturcamp im Rahmen der Sommer Ferienspiele 2025
Am 21.7. trafen sich 27 naturwütige Kinder auf der Pfadfinderwiese beim Sportplatz Heide, um sich 5 Tage in den Ferienspielen Naturcamping, organisiert von der Clément Stiftung, den 4 Elementen zu widmen.
Die Kinder waren sofort bereit dem norwegischen Troll Sucnadal zu helfen die vier Elemente zu befreien und in diese magische Welt einzutauchen. Das Erdelement musste befreit werden indem eine Zwergenstadt auf Baumstümpfen wieder aufgebaut wurde, Erdrätsel mussten gelöst werden, Stifte geschnitzt und zehn Lebewesen sollten die Kinder in der Erde finden.
Das Luftelement wurde mit einer selbstgemachten Zwille befreit sowie durch das Erschaffen von Vögeln aus Ton und dem Sichten von mindestens zehn Lebewesen, die den Luftraum bewohnen.
Zusammen mit den Kindern erfüllte der Troll Sucnadal seinen Auftrag und kam der Magie der Elemente immer näher.
Heiß und umso faszinierender wurde es das Feuerelement zu befreien. In Kleingruppen wurde selbst ein Feuer entzündet, das zu einem Großfeuer heranwuchs, auf dem Stockbrot gebacken werden konnte. Beeindruckend war es mit einer Lupe das Feuerelement zu kontrollieren und in Bretter den eigenen Namen einzubrennen. Brennend für das Element, schafften die Kinder es dann sogar mit einem Spiegel ein Feuer zu entzünden.
Das Wasserelement wurde befreit, indem Tiere im Teich gesucht und bestimmt wurden, die Botschaft des Wassergeistes entziffert und ihm ein buntes Bild von malenden Maden mitgegeben wurde. Ebenso freute sich der nahe Teich über die entstandenen Wasserfilter, die ihn reinigten.
Der letzte Tag war dafür da, um die Rückkehr der Magie der Elemente zu feiern. Die Kinder suchten sich aus, was ihnen noch fehlte oder was ihnen besonders Freude bereitet hatte, um sich dem nochmal anzunehmen. Daraufhin wurden Spuren in Gips gegossen, weitere Vögel aus Ton erschaffen und es wurde sich auf die Eltern vorbereitet, die ab 14 Uhr mitfeiern durften.
Kim Rathnau, Birgit Becker und Kuba vom Netzwerk Naturpädagogik Darmstadt e.V. freuten sich sehr, gemeinsam mit den Kindern, die so viel Neugier, Entdeckergeist, Naturliebe und Kreativität mitbrachten, die Magie der Elemente erfahren zu dürfen.
Hier geht es zum Presseartikel




















Unsere Schwerpunkte: BerufBildungIntegrationUmweltFriedenStipendienKunstMusikMINT
Die Projekte der Umweltbildung ermöglichen Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Erfahrungen in der Natur, dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten, meist Konsumverhalten und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Natur sowohl vor Ort als auch in anderen Teilen der Welt zu erkennen und das persönliche Verhalten in Teilbereichen zu verändern.
Durch Projekte in der Schulwerkstatt, durch Firmenbesuche und Berufsvorstellungen wird den Jugendlichen die Arbeitswelt nähergebracht. Es wird Raum geschaffen, die eigenen Fähigkeiten jenseits des Schulalltags mit engagierter Unterstützung von ehrenamtlichen Senioren aus dem Ingenieurwesen kennenzulernen. In Ferien-Lerncamps werden Haupt- und Realschüler gezielt auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.
Programmieren, Experimentieren, Forschen, mit diesen Projekten werden interessierte Kinder motiviert die Wirksamkeit oder Funktionsweise von ihnen vertrauten Dingen, wie z.B. von Zahncreme oder Batterien zu untersuchen, die Zusammenhänge kennenzulernen und dadurch für eine sich rasch verändernde Berufs- und Arbeitswelt, in der wir alle immer Neues lernen, gerüstet zu sein.
Sehen Sie selbst, welche verschiedenen Projekte wir für dieses Jahr geplant haben!
Malen, Musizieren, Theater spielen, in Rollen schlüpfen, dem Alltag entfliehen, sich Lebenswelten schaffen, bei sich sein, im Team eines Orchesters einen Platz einnehmen, auf den eigenen Einsatz warten, den anderen im Rampenlicht stehen lassen, mal unkonventionelle noch nicht gedachte Dinge ausprobieren, all das und noch viel mehr sind Gründe, kulturelles Engagement zu fördern.
Kennen Sie kulturelle Erlebnisreisen, die nur im Kopf stattfinden?
Gleiche Bildungschancen sind in einer offenen Gesellschaft und in einer Zeit, in der große Veränderungen in vielen Lebensbereichen vor uns stehen, unabdingbar. Junge Menschen sollten die Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten und Talente für ihren eigenen Lebensweg aber auch zum Nutzen der Gesellschaft und ohne Einschränkung durch die finanziellen und soziokulturellen Gegebenheiten ihrer Familie entwickeln können.
Helfen Sie uns, damit junge Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln können!
Teilhabe und Mitwirken in einer Gesellschaft funktioniert nur, wenn man sich gegenseitig kennenlernt, versteht und aufeinander zugeht.
Kulturelle Vielfalt auf Augenhöhe und die Akzeptanz gemeinsamer Werte sind die Voraussetzung für ein friedliches Miteinander.