Clément-Stiftung
Kultur
Malen, Musizieren, Theater spielen, in Rollen schlüpfen, dem Alltag entfliehen, sich Lebenswelten schaffen, bei sich sein, im Team eines Orchesters einen Platz einnehmen, auf den eigenen Einsatz warten, den anderen im Rampenlicht stehen lassen, mal unkonventionelle noch nicht gedachte Dinge ausprobieren, all das und noch viel mehr sind Gründe, kulturelles Engagement zu fördern.



mit|ein|an|der
Finanziert werden die Projekte der Clément-Stiftung überwiegend aus Erträgen, welche sie aus ihrer Beteilung als Miteigentümerin an der CSR Beratungsgesellschaft mbH vereinnahmt.
Wenn auch Sie die Stiftung unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Projekte zu Kulturthemen
Theatercamp in den Herbstferien „Bühne Frei!“
Auch in den Herbstferien konnten wieder junge mutige Schauspieler im Alter von 8-12 Jahren ihren Spaß am Theaterspielen entdecken. Das Thema „Mut“ sollte im Vordergrund stehen. Das Theaterprojekt erstreckte sich insgesamt über die Herbst-, Weihnachts- und Osterferien.
„ICH. Selfie und Selbstportrait“ – Kunstprojekt für Frau und Mädchen im Rahmen der Interkulturellen Woche am 29.9.2018
Im Rahmen der Interkulturellen Woche findet das Kunstprojekt “ICH. Selfie und Selbstportrait Wie sehe ich mich? Wer bin ich? Wer oder was möchte ich sein?” [...]
Märchen-Kunst-Projekt im Stadtteiltreff-Hofheim Nord
Märchen-Kunst-Projekt Die Vielfalt der Herkunftsländer, der kulturellen Wertvorstellungen und religiösen Überzeugungen der in Deutschland lebenden Menschen birgt ein einzigartiges Potential, welches sich in neuen sozialen [...]
Ostercamp 2018 – Theater Workshop
Theater Workshop in den Osterferien „Das Land der Geschichten“ Stell dir vor: in einer Nacht kommt ein sprechendes Buch an dein Bett! Du fliegst mit [...]
KulturTag an der Charles Hallgarten Schule in Frankfurt-Fechenheim
Abenteuer - wir erobern die Stadt! Projekt der Clément-Stiftung 2018 von Roland Siegwald mit der Grundstufe an der Charles Hallgarten Schule in Frankfurt, Fechenheim "Die [...]
Jugendmusikschule Schelmengraben
Die Clément-Stiftung finanziert in der Jugendmusikschule Schelmengraben den Flöten Unterricht für einige Mädchen (Aus Familien die sich dies selbst nicht leisten können), um sie an [...]
Unsere Schwerpunkte: BerufBildungIntegrationUmweltFriedenStipendienKunstMusikMINT
Die Projekte der Umweltbildung ermöglichen Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Erfahrungen in der Natur, dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten, meist Konsumverhalten und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Natur sowohl vor Ort als auch in anderen Teilen der Welt zu erkennen und das persönliche Verhalten in Teilbereichen zu verändern.
Durch Projekte in der Schulwerkstatt, durch Firmenbesuche und Berufsvorstellungen wird den Jugendlichen die Arbeitswelt nähergebracht. Es wird Raum geschaffen, die eigenen Fähigkeiten jenseits des Schulalltags mit engagierter Unterstützung von ehrenamtlichen Senioren aus dem Ingenieurwesen kennenzulernen. In Ferien-Lerncamps werden Haupt- und Realschüler gezielt auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.
Programmieren, Experimentieren, Forschen, mit diesen Projekten werden interessierte Kinder motiviert die Wirksamkeit oder Funktionsweise von ihnen vertrauten Dingen, wie z.B. von Zahncreme oder Batterien zu untersuchen, die Zusammenhänge kennenzulernen und dadurch für eine sich rasch verändernde Berufs- und Arbeitswelt, in der wir alle immer Neues lernen, gerüstet zu sein.
Sehen Sie selbst, welche verschiedenen Projekte wir für dieses Jahr geplant haben!
Malen, Musizieren, Theater spielen, in Rollen schlüpfen, dem Alltag entfliehen, sich Lebenswelten schaffen, bei sich sein, im Team eines Orchesters einen Platz einnehmen, auf den eigenen Einsatz warten, den anderen im Rampenlicht stehen lassen, mal unkonventionelle noch nicht gedachte Dinge ausprobieren, all das und noch viel mehr sind Gründe, kulturelles Engagement zu fördern.
Kennen Sie kulturelle Erlebnisreisen, die nur im Kopf stattfinden?
Gleiche Bildungschancen sind in einer offenen Gesellschaft und in einer Zeit, in der große Veränderungen in vielen Lebensbereichen vor uns stehen, unabdingbar. Junge Menschen sollten die Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten und Talente für ihren eigenen Lebensweg aber auch zum Nutzen der Gesellschaft und ohne Einschränkung durch die finanziellen und soziokulturellen Gegebenheiten ihrer Familie entwickeln können.
Helfen Sie uns, damit junge Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln können!
Teilhabe und Mitwirken in einer Gesellschaft funktioniert nur, wenn man sich gegenseitig kennenlernt, versteht und aufeinander zugeht.
Kulturelle Vielfalt auf Augenhöhe und die Akzeptanz gemeinsamer Werte sind die Voraussetzung für ein friedliches Miteinander.