Ergebnisse des Wettbewerbsprojektes „Klimawandel vor unserer Haustür“
Hier können Sie die bewegenden Beschreibungen der Naturzerstörung in aller Welt lesen, die eine Auszeichnung erhalten haben.
Die Clément Stiftung hat diesen internationalen Wettbewerb unterstützt, damit das Bewusstsein international weiter geschärft wird und die prämierten jungen Menschen in ihren Engagements weiterhin unterstützt werden!
Schriftliche Beiträge und Darstellungen:
Videobeitrage:
Auf der Suche nach dem Klima – Kinder-Filmprojekt am Wahrsmannshof
In den Herbstferien verwandelte sich der Wahrsmannshof in ein Filmstudio, von wo aus sich 14 Kinder im Alter von 8- 12 Jahren auf die Suche nach dem Klima machten. Hauptfigur war die Handpuppe mit Namen „CO2“, die traurig darüber war, dass die Menschen sie für den Klimawandel verantwortlich machten. Unter der Leitung der Theaterpädagogin Silja Böhling -Buhl wurde in szenischen Kollagen, einer Reise mit der Zeitmaschine in die „gute alte Zeit“ der Großeltern und bei einem Besuch eines Biohofes das Klima „gesucht“. Und es wurde erarbeitet, wie wir dazu beitragen können, den Klimawandel zu bremsen.
Dabei sind u. A. drei kurze Trickfilme entstanden, die sich mit den „Klimakillern“ Land- und Forstwirtschaft, Industrie und Energieverbraucher beschäftigen und die wir als Wettbewerbsbeitrag einreichen möchten.
Klimakiller Industrie https://www.youtube.com/watch?v=2W6tLEmTCG0
Klimakiller Energieverbraucher https://www.youtube.com/watch?v=L1Zy9zy_nBM
Klimakiller Landwirtschaft https://www.youtube.com/watch?v=ujiIb_ZyjgU
Unseren ursprünglichen Beitragsbericht zum Wettbewerb von 11/2020 finden Sie hier
BerufBildungIntegrationUmweltFriedenStipendienKunstMusikMINT
Die Projekte der Umweltbildung ermöglichen Kindern und Jugendlichen unterschiedliche Erfahrungen in der Natur, dabei die komplexen Zusammenhänge zwischen unserem Verhalten, meist Konsumverhalten und den sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Natur sowohl vor Ort als auch in anderen Teilen der Welt zu erkennen und das persönliche Verhalten in Teilbereichen zu verändern.
Durch Projekte in der Schulwerkstatt, durch Firmenbesuche und Berufsvorstellungen wird den Jugendlichen die Arbeitswelt nähergebracht. Es wird Raum geschaffen, die eigenen Fähigkeiten jenseits des Schulalltags mit engagierter Unterstützung von ehrenamtlichen Senioren aus dem Ingenieurwesen kennenzulernen. In Ferien-Lerncamps werden Haupt- und Realschüler gezielt auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.
Programmieren, Experimentieren, Forschen, mit diesen Projekten werden interessierte Kinder motiviert die Wirksamkeit oder Funktionsweise von ihnen vertrauten Dingen, wie z.B. von Zahncreme oder Batterien zu untersuchen, die Zusammenhänge kennenzulernen und dadurch für eine sich rasch verändernde Berufs- und Arbeitswelt, in der wir alle immer Neues lernen, gerüstet zu sein.
Sehen Sie selbst, welche verschiedenen Projekte wir für dieses Jahr geplant haben!
Malen, Musizieren, Theater spielen, in Rollen schlüpfen, dem Alltag entfliehen, sich Lebenswelten schaffen, bei sich sein, im Team eines Orchesters einen Platz einnehmen, auf den eigenen Einsatz warten, den anderen im Rampenlicht stehen lassen, mal unkonventionelle noch nicht gedachte Dinge ausprobieren, all das und noch viel mehr sind Gründe, kulturelles Engagement zu fördern.
Kennen Sie kulturelle Erlebnisreisen, die nur im Kopf stattfinden?
Gleiche Bildungschancen sind in einer offenen Gesellschaft und in einer Zeit, in der große Veränderungen in vielen Lebensbereichen vor uns stehen, unabdingbar. Junge Menschen sollten die Gelegenheit haben, ihre Fähigkeiten und Talente für ihren eigenen Lebensweg aber auch zum Nutzen der Gesellschaft und ohne Einschränkung durch die finanziellen und soziokulturellen Gegebenheiten ihrer Familie entwickeln können.
Helfen Sie uns, damit junge Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln können!
Teilhabe und Mitwirken in einer Gesellschaft funktioniert nur, wenn man sich gegenseitig kennenlernt, versteht und aufeinander zugeht.
Kulturelle Vielfalt auf Augenhöhe und die Akzeptanz gemeinsamer Werte sind die Voraussetzung für ein friedliches Miteinander.
Unsere Projekte und Veranstaltungen lassen sich auch durch Stichworte, Begriffe oder Schlagwörter finden.
Hier finden Sie einige Anregungen: